Investment

#011 Mehr Rendite bei weniger Risiko – Die Kunst des Rebalancings

   Mehr Rendite bei weniger Risiko – Ein vollmundiges Versprechen, das eher aus der Fondsindustrie kennt und meistens nicht gehalten wird. In diesem Fall ist es aber anders. In dieser Folge spreche ich mit dir über die Kunst des Rebalancierens, es geht um das sogenannte Rebalancing. Das Rebalancing ist ein Verfahren bei dem man

#011 Mehr Rendite bei weniger Risiko – Die Kunst des Rebalancings Weiter lesen »

#009 Warum ich nicht in den MSCI World Index investiere

 Für viele ist der MSCI World Index ein Basisinvestment, was vollkommen legitim ist, weil es ja schließlich der weltweite Aktienindex ist. Per heute sind 1.650 Unternehmen aus 28 Ländern im Index, was eine große und vielschichte Streuung bedeutet. Wenn man den DAX im Vergleich betrachtet, erhält man „nur“ die größten 30 deutschen Werte, und

#009 Warum ich nicht in den MSCI World Index investiere Weiter lesen »

Was dir das CAPE über die nächsten 10 Jahre am Aktienmarkt verrät

Ich habe ja in der Vorstellungsrunde schon versprochen, dass auch die fortgeschrittenen Anleger auf Ihre Kosten kommen werden. Heute einen Indikator mitgebracht, den ich in allen meinen Portfolios berücksichtige und der einen erheblichen Unterschied im Ergebnis macht. Heute geht es um das CAPE und was es dir über die nächsten 10 Jahre am Aktienmarkt verrät.

Was dir das CAPE über die nächsten 10 Jahre am Aktienmarkt verrät Weiter lesen »

Wie du die Sicherheit beim Investieren erhöhst

Heute geht es um das Thema „wie du mehr Sicherheit beim Investieren erreichst“. Dafür gibt es zwei Optionen. Die 1. Möglichkeit ist Diversifikation. Also die sinnvolle Streuung von Risiken. Darüber habe ich aber schon in der 2. Folge sehr ausführlich gesprochen, deswegen gehen wir heute auf die andere Möglichkeit genauer ein. Die 2. Möglichkeit ist

Wie du die Sicherheit beim Investieren erhöhst Weiter lesen »

Welcher Anlegertyp bist du?

Welcher Anlegertyp bist du? Ich kann es gar nicht genug betonen, wie wichtig es ist, dass man sich im Vorfeld einer Investition Gedanken dazu macht. Mache den Test unter www.benediktbrandl.com/risikoprofil. Ich möchte es euch mit einer kleinen Metapher erklären. Investieren ist vergleichbar mit dem Aufstieg auf einen Berg. Wenn wir auf die Spitze eines wirklich hohen

Welcher Anlegertyp bist du? Weiter lesen »

Holst du das Maximum aus deinem monatlichen Cashflow heraus?

Du hast es am Titel der Folge bestimmt schon erkannt! Heute geht es nicht direkt um Investment sondern um ein allgemeines Geldthema. Nämlich: holst du das Maximum aus deinem Cashflow heraus? Hier der Link zur Anleitung: https://www.benediktbrandl.com/maximum-cashflow-2/ Man lebt ja  – in den verschiedensten Lebensbereichen- teilweise ein bisschen unbewusst vor sich her. Egal ob Ernährung,

Holst du das Maximum aus deinem monatlichen Cashflow heraus? Weiter lesen »

Kosten vermeiden – Drei wesentliche Erkenntnisse

Heute geht es um das Thema: Kosten vermeiden. Es ist der 3. und letzte Teil der Serie \“die wesentlichen Erkenntnisse aus 70 Jahren Kapitalmarktforschung\“. Ich zeige euch die Kostenfallen in den gängigsten Investmentprodukten, wo ihr die Kosten entnehmen könnt und wie man sie auf ein Minimum reduziert. Kommt vorbei auf www.benediktbrandl.com, da werde ich die

Kosten vermeiden – Drei wesentliche Erkenntnisse Weiter lesen »

Kein Markt Timing – Drei wesentliche Erkenntnisse

Mache kein Markt-Timing. Es ist die zweite von drei Folgen zum Thema: die drei wesentlichen Erkenntnisse aus der Kapitalmarktforschung. In der ersten Folge haben wir über die erste Erkenntnis gesprochen. Diese war „kaufe keine einzelnen Aktien, sondern streue immer breit. Wie breit genau, darauf gehen wir auf jeden Fall später noch ein. Heute besprechen wir

Kein Markt Timing – Drei wesentliche Erkenntnisse Weiter lesen »

Keine Einzelaktien – Drei wesentliche Erkenntnisse

Die Wissenschaft des Investierens – was bedeutet das eigentlich? Dieser Podcast beschäftigt sich mit den Ergebnissen aus 70 Jahren Kapitalmarktforschung. Das schöne ist, dass keine komplizierten Modelle nötig sind, es sind einfache Handlungsempfehlungen, die sich ableiten lassen. Die drei aller wichtigsten stelle ich euch in dieser dreiteiligen Serie vor. 90% aller schlechten Erfahrungen die Anleger

Keine Einzelaktien – Drei wesentliche Erkenntnisse Weiter lesen »

Nach oben scrollen